banner
Nachrichtenzentrum
Modernste Maschinen und außergewöhnliche Fähigkeiten

Auf einer anderen Wellenlänge führt Nader Engheta eine Gemeinschaft im Licht

May 02, 2023

Wissenschaft und Technologie

Nader Engheta war verwirrt, als er einen Anruf von der Psychologieabteilung wegen eines Fisches erhielt.

In den frühen 1990er Jahren war Engheta, ein frischgebackener außerordentlicher Professor für Elektrotechnik an der Penn's School of Engineering and Applied Science, ein angesehener Experte für Radiowellentechnologien. Aber in den letzten Jahren hatte sich seine Arbeit auf Themen ausgeweitet, die gleichzeitig exzentrischer und grundlegender waren.

Enghetas Interesse an elektromagnetischen Wellen beschränkte sich nicht nur auf Radiofrequenzen, wie eine Flut neuer Veröffentlichungen belegen konnte. Einige Studien untersuchten eine Reihe von Wellenwechselwirkungen mit einer Klasse von Materie, die als „chirale Medien“ bekannt ist, Materialien mit molekularen Konfigurationen, die Eigenschaften der Links- oder Rechtshändigkeit aufweisen. Andere etablierten praktische elektromagnetische Anwendungen für einen verwirrenden Zweig der Mathematik namens „Bruchrechnung“, ein Gebiet mit denselben Newtonschen Wurzeln wie die eigentliche Analysis, aber einer Prämisse, die ebenso die Augenbrauen hochzieht wie die Annahme, dass eine Familie buchstäblich zweieinhalb Kinder umfassen könnte .

Elektromagnetische Wellen sind in einem Spektrum von Wellenlängen organisiert. Am kürzeren Ende des Spektrums befinden sich hochenergetische Wellen wie Röntgenstrahlen. In der Mitte liegt die begrenzte Reichweite, die wir als sichtbares Licht sehen. Und am längeren Ende liegen die energieärmeren Regime von Radio und Wärme.

Forscher konzentrieren sich in der Regel auf eine Art von Welle oder einen Abschnitt des Spektrums und erforschen die Besonderheiten und Funktionen, die jeweils einzigartig sind. Aber alle Wellen, ob elektromagnetisch oder nicht, haben die gleichen Eigenschaften: Sie bestehen aus einem sich wiederholenden Muster mit einer bestimmten Höhe (Amplitude), Schwingungsrate (Frequenz) und Abstand zwischen Spitzen (Wellenlänge). Diese Eigenschaften können einen Laserstrahl, eine Rundfunkstimme, einen windgepeitschten See oder eine Geigensaite definieren.

Ich wusste schon immer, dass Wissen keine Grenzen kennt. Forschungsfelder haben Grenzen, aber sie sind künstlich. Sie können bereichsübergreifend arbeiten. Nader Engheta, Professor für Ingenieurwissenschaften an der Penn University und Gewinner der Franklin-Medaille 2023

Engheta war nie der Wissenschaftler, der seine Neugier auf ein einziges Forschungsgebiet beschränkte. Er interessiert sich für Wellen und seine Faszination gilt gleichermaßen der Physik, die das Wellenverhalten bestimmt, und den experimentellen Technologien, die die Grenzen dieser Gesetze verschieben.

Als Edward Pugh, ein mathematischer Psychologe, der sich mit der Physiologie der visuellen Wahrnehmung beschäftigt, erklärte, dass der Grüne Mondfisch einen evolutionären Vorteil beim Sehen unter Wasser haben könnte, hörte Engheta zu.

Bald brüteten die beiden Penn-Professoren über Mikroskopbildern grüner Mondfisch-Netzhäute.

Die Augen dieses Fisches enthalten Fotorezeptoren, die so strukturiert sind, dass sie polarisiertes Licht oder Lichtwellen, die in eine einheitliche Richtung schwingen, wahrnehmen. Das menschliche Auge enthält keine solchen Strukturen und ist nicht in der Lage, zwischen Lichtwellen, die über mehrere Ebenen schwingen – wie es bei gewöhnlichem Sonnenlicht der Fall ist – und Licht, das sich sauber innerhalb einer einzigen Ebene ausbreitet – wie es Sonnenlicht tun könnte, wenn es von einer festen Oberfläche reflektiert wird – zu unterscheiden. Für uns ist die brackige Unterwasserumgebung des Fisches zu trübe und verschwommen, als dass wir uns mit bloßem Auge zurechtfinden könnten. Aber einige Meereslebewesen nutzen möglicherweise polarisiertes Licht, das wir nicht sehen können, um der Gefahr zu entkommen und sich der Nahrung zuzuwenden.

Pugh, ein Sehwissenschaftler, hatte Fragen zur Optik. Funktionieren diese Photorezeptoren wie polarisationserhaltende optische Fasern? Engheta, Experte für Radioantennen, tauchte in die Zellbiologie ein, um Antworten zu finden.

Drei Jahrzehnte später, im Jahr 2023, verlieh das Franklin Institute Engheta die Benjamin-Franklin-Medaille, eine der weltweit prestigeträchtigsten Anerkennungen für Leistungen in Wissenschaft und Technologie. Als Preisträger der Elektrotechnik erhielt Engheta die Auszeichnung „für transformative Innovationen bei der Entwicklung neuartiger Materialien, die auf beispiellose Weise mit elektromagnetischen Wellen interagieren“.

Dieses kurze Zitat weist auf eine Flut unvergleichlicher wissenschaftlicher Beiträge hin, die für Engheta zu der Zeit, als er Mondfische studierte, unmittelbar bevorstanden. In den nächsten Jahren gründeten er und Pugh ein neues Feld, das sie „bioinspirierte Polarisationsbildgebung“ nannten, und entwarfen und bauten eine Kamera, die wie ein Fisch sehen konnte und die so fein abgestimmt war, dass sie nicht nur klare, sondern auch detaillierte Unterwasseransichten einfangen konnte Fingerabdrücke auf der Oberfläche von Glasgegenständen. Die Arbeit, die Engheta zu Beginn des 21. Jahrhunderts fortführen würde, würde eine ganz andere Richtung einschlagen und sich als Grundlage für mehrere wichtige neue Forschungsrichtungen erweisen.

Die Sunfish-Episode ist mehr als nur ein überraschender Fortschritt in der Technologie, sie veranschaulicht die Schlüsselkomponenten von Enghetas einzigartigem Erfolg – ​​Offenheit für Inspiration, Virtuosität im technischen Können, ein Gespür für Zusammenarbeit und die Missachtung disziplinarischer Grenzen. Es markiert auch einen entscheidenden Schritt vorwärts auf seinem Weg zum Licht.

Das Transistorradio gehörte seinem älteren Bruder, der es aus Einzelteilen zusammenbaute.

„Als Kind, das im Iran aufwuchs, war ich immer neugierig, wie die Dinge funktionieren“, sagt Engheta. „So etwas wie dieses Radio hatte ich noch nie gesehen und wollte wissen, wie es funktionieren kann, ohne an irgendetwas angeschlossen zu sein.“

Die Erklärung seines Bruders, wie tragbare Musik aus der Umwandlung elektromagnetischer und mechanischer Wellen in elektronische Signale entstand, führte ihn einige Jahre später an die Universität Teheran, wo er einen Abschluss in Elektrotechnik mit Auszeichnung machte, und dann für seinen Abschluss in die Vereinigten Staaten arbeiten.

Naders Beiträge zu seinem Fachgebiet weisen eine Breite und Wirkung auf, die man bei einer Einzelperson nicht oft sieht. Vijay Kumar, Dekan der Familie Nemirovsky von Penn Engineering

Es mag den Anschein haben, dass diese Entstehungsgeschichte eines Radios genau das ist – eine Entstehungsgeschichte eines Radios.

Aber das Radio ist Hintergrundgeräusch. Dieser Moment zeigt eine weltoffene Persönlichkeit mit einem anspruchsvollen Sinn fürs Ziel, wenn es darum geht, mehr zu lernen.

Enghetas karrierebestimmende Auswirkungen auf die Optik erfolgen nicht trotz seiner Abstammung im Radio, sondern in Bezug dazu, und sein beruflicher Sprung von einer Seite des elektromagnetischen Spektrums auf die andere entsprach völlig dem Geist seines wissenschaftlichen Ansatzes.

Artur Davoyan, Assistenzprofessor für Maschinenbau und Luft- und Raumfahrttechnik an der UCLA, der drei Jahre als Postdoktorand in Enghetas Labor an der Penn verbrachte, beschreibt Enghetas Beziehung zur Fachkompetenz als Mittel und nicht als Zweck.

„Nader ist eine Autorität in erstaunlich vielen Themen“, sagt Davoyan. „Er ist äußerst agil, wenn es darum geht, eine Perspektive auf die Wissenschaft zu geben, und er ist der Ansprechpartner, wenn man ein Problem aus einem neuen Blickwinkel betrachten möchte. Das liegt daran, dass seine Motivation nie darin besteht, einfach nur ein Fachgebiet zu beherrschen. Sein oberstes Ziel ist es, die einzigartige Kreativität zu befriedigen.“ Er wurde mit ihm geboren, und sein größter Beitrag zur Wissenschaft bestand darin, den Menschen um ihn herum zu zeigen, wie sie von demselben Ort der Neugier und Freude aus agieren können. Er blühte auf, als er begann, Theorien zu entwickeln und Materialien für die maßgeschneiderte Lichtgestaltung zu entwerfen, weil dies der perfekte Spielplatz zum Trainieren war diese Denkweise in vollem Umfang.

„Ich wusste schon immer, dass Wissen keine Grenzen kennt“, sagt Engheta. „Forschungsfelder haben Grenzen, aber sie sind künstlich. Man kann bereichsübergreifend arbeiten.“

Er hält inne und denkt ein paar Sekunden nach. Lächelt.

„Tatsächlich entstehen Innovationen oft an den Grenzpunkten zwischen Bereichen. Diese Bereiche mögen unterschiedliche Sprachen und Prioritäten haben – aber sie haben auch interessante Gemeinsamkeiten, die Sie finden können, wenn Sie wissen, wie man sucht.“

Zu wissen, wie man aussieht, ist eine Sache. Eine andere Sache ist es, zwei unterschiedliche Formen der Wissenschaft zu verstehen und zwischen ihnen zu kommunizieren. Engheta wird vielleicht am meisten für seine bahnbrechende Arbeit gefeiert, die Elektronik und Optik verbindet, zwei Bereiche, die in ihrer Herangehensweise so fremdartig sind, dass sie genauso gut auf verschiedenen Planeten existieren könnten.

In den frühen 2000er Jahren, als die Nanotechnologie ihren Siegeszug antrat, waren Wissenschaftler erstmals in der Lage, Muster auf atomarer Ebene zu kontrollieren und zu erzeugen, und Lichtforscher erforschten Möglichkeiten, Licht durch die Formung von Strukturen im Nanomaßstab zu manipulieren. Frisch von seinem fischigen Ausflug in die Optik visueller Systeme erkannte Engheta, dass er die Nanotechnologie nutzen konnte, um sein Fachwissen über Hochfrequenzkonzepte auf sichtbares Licht anzuwenden.

In einer Studie, die dazu beitragen sollte, ein aufstrebendes Forschungsgebiet namens „Metamaterialien“ zu entwickeln und zu erweitern, führte Engheta ein winziges Metallpartikel mit starken Lichtstreuungseigenschaften in ein Material im Nanomaßstab ein.

Er nannte es eine Antenne.

Ingenieure beschreiben die Crossover-Sprache, die Engheta für die Kommunikation zwischen Radio- und Lichtwissenschaft entwickelt hat, stets mit ehrfurchtsvollen, ästhetischen Begriffen: „elegant“, „schön“, „atemberaubend“. Seine Analyse dieses metallischen Nanopartikels stellte es sich als Analogon einer klassischen Schaltung vor und zog Parallelen zwischen seinen Lichtstreuungseigenschaften und den Funktionen von Widerstand, Induktivität und Kondensator, die das ABC der Elektronik darstellen.

Ahmad Hoorfar, Professor für Elektro- und Computertechnik an der Villanova-Universität und Enghetas Hauptsponsor für die Franklin-Medaille, betont die Wirkung dieser Arbeit.

„Dass man Schaltkreiselemente mit optischen Frequenzen herstellen kann“, erklärt er, „bedeutet, dass alle Designs, die die Menschen in den letzten 50 bis 70 Jahren in der Elektronik gemacht haben, plötzlich für die Optik verfügbar waren. Diese Arbeit baute Brücken, die eine Fülle von Ressourcen lieferten.“ . Es ist eine brillante Idee, die die optische Wissenschaft sowohl vereinfacht als auch verbessert hat.“

Mark Brongersma, Professor am Department of Materials Science and Engineering der Stanford University und häufiger Mitarbeiter von Engheta, bekräftigt die Bedeutung des interdisziplinären Ansatzes von Engheta.

„Nader wusste, wie Antennen im Hochfrequenzbereich funktionieren“, sagt Brongersma, „und konnte eine andere, unglaublich beeindruckende Perspektive auf die Konstruktion dieser Metallstrukturen zur Lichtmanipulation liefern.“

Diese andere Perspektive beschränkte sich nicht auf die Einbeziehung eines einzelnen winzigen Partikels. Engheta stellte sich vor, weitere hinzuzufügen – Paare oder ganze Anordnungen dieser Partikel. Heute nennt man diese „Metaoberflächen“, künstlich gemischte und veränderte zweidimensionale Strukturen, die die Ausbreitung des Lichts streuen und verändern.

Penns reiche Geschichte der Franklin-Medaillengewinner umfasst eine herausragende Reihe von Forschern, die bahnbrechende Beiträge auf ihrem jeweiligen Gebiet geleistet haben. Zu den Preisträgern zählen Katalin Karikó und Drew Weissman (2022), Doug Wallace (2017), Charles Kane und Eugene Mele (2015), William Labov (2013), Peter Nowell (2010), Ruzena Bajcsy (2009), Aravind Joshi (2005). ), Robert Newnham (2004), Robin Hochstrasser (2003), Ralph Brinster und Shiriki Kumanyika (1997), Alan MacDiarmid (1993), Eli Burstein (1979), Mildred Cohn (1975), Britton Chance (1966) und Ezra Krendel (1960).

Die Beiträge der Kohorte von Forschern und Innovatoren reichen von mRNA-Technologie über Topologieforschung, Soziolinguistik, Krebsgenetik, Robotik und mehr. Diese außergewöhnlichen Preisträger veranschaulichen Penns anhaltendes Engagement für innovative Forschung und wissenschaftliche Exzellenz.

„Damit“, fügt Brongersma hinzu, „können wir Licht lenken. Wir können es fokussieren. Die Wissenschaft der Lichtmanipulation beeinflusst so viele wichtige Technologien um uns herum – von Solarenergie-Harvestern über Sensoren bis hin zu visuellen Anzeigen für das Fernsehen und Augmented-Reality-Geräten. Alles.“ Diese werden durch unsere Fähigkeit, Licht im Nanomaßstab anzupassen, begrenzt. Metamaterialien fördern diese Fähigkeit, zum großen Teil dank Nader.“

Engheta gilt heute als „Vater“ der Metamaterialien und definiert dieses komplexe Forschungsgebiet mit seiner charakteristischen Klarheit.

„Die Materialien, aus denen das Periodensystem besteht, interagieren alle auf herkömmliche Weise mit Licht“, sagt er. „Die Idee von Metamaterialien besteht darin, Materialien herzustellen, die mit Licht unkonventionelle Dinge bewirken.“

Vereinfacht ausgedrückt verändern Metamaterialien die elektromagnetischen Eigenschaften eines Materials durch den präzise geformten Einschluss eines anderen. Alle drei Elemente sind wichtig – die Eigenschaften des Hauptmaterials, die Eigenschaften des Einschlusses und vor allem die eingeführte Geometrie.

„Das Erstaunliche ist“, sagt Engheta, „dass die elektromagnetischen Eigenschaften des resultierenden Metamaterials völlig anders sein können als die, aus denen es besteht.“

Metamaterialien sind mehr als die Summe ihrer Teile und bieten eine schöne Allegorie für Enghetas Herangehensweise an die Technik: Unterschiedliche Standpunkte, sorgfältig ausgearbeitet und kombiniert, führen zu Ergebnissen, die wertvoller sind, als sich jeder einzeln hätte vorstellen können.

Es ist eine seltene Form der Kreativität in der Wissenschaft, sich mehr auf die gestellten Fragen als auf die erwarteten Antworten zu konzentrieren.

Engheta ist dafür bekannt, vor allem zwei Fragen zu stellen: „Was wäre, wenn?“ und warum nicht?"

Diese Fragen sind Ausdruck einer Wissenschaftsphilosophie, die der Bildung ebenso verpflichtet ist wie der Forschung.

„Naders Beiträge zu seinem Fachgebiet weisen eine Breite und Wirkung auf, die nicht oft von einer Einzelperson gesehen wird“, sagt Vijay Kumar, Dekan der Familie Nemirovsky von Penn Engineering. „Er ist außerdem einer der nettesten und engagiertesten Lehrer und fürsorglichen Mentoren, die wir an unserer Fakultät haben.“

Die Generation der Ingenieure, die bei ihm ausgebildet wurden, bevor sie ihre eigenen Labore leiteten, bestätigt dies und unterstreicht den Einfluss seines unterstützenden Denkens über den Tellerrand hinaus.

„Ich habe mich wegen Naders wissenschaftlichem Ansatz für Penn Engineering entschieden“, sagt Davoyan. „Er betrachtet Probleme aus unerwarteten Blickwinkeln. Er findet Untersuchungen, die niemand stellt. Ich habe auch an Optik und Metamaterialien gearbeitet, und er war ein großer Name auf diesem Gebiet. Aber wenn er in einem ganz anderen Bereich gearbeitet hätte, würde ich es immer noch tun.“ wäre gekommen, um von ihm zu lernen.

Mario Mencagli, Assistenzprofessor für Elektrotechnik und Computertechnik an der University of North Carolina in Charlotte und ein weiterer ehemaliger Postdoktorand von Engheta an der Penn, unterstreicht sein einzigartiges Engagement für das Verständnis.

„Er geht gern in die Tiefe“, sagt Mencagli. „Wir haben neue Technologien entwickelt und ihre Fähigkeiten verbessert, aber das reichte nie aus. Wir mussten auch die Physik dahinter verstehen, was passierte. Ich habe daraus viel gelernt. Manchmal versuchten wir fast, uns zu verlieren und ein Problem zu vereinfachen.“ Bis zu einem solchen Grad konnten wir die physikalischen Gesetze dahinter erkennen. Sobald man dieses Maß an Tiefe erreicht hat, kann man wirklich bauen.“

Enghetas Ausrichtung ist mehr als nur ein eigenartiges Bekenntnis zur Strenge, sie erinnert vielmehr an die seines Helden Nikola Tesla. Als theoretischer Physiker geht er an diese Arbeit als Technologe heran und lehnt die Standardunterscheidung zwischen Wissenschaftler und Ingenieur ab – ersterer ist ein Student der Grundgesetze der Natur, letzterer ein Entwickler von Technologien, die für die Zwänge der Natur optimiert sind. Engheta hat sich mit gewagten theoretischen Interventionen einen Namen gemacht, die die Grenzen des wissenschaftlich Möglichen verschieben, und mit Werkzeugen, die dieses neue Verständnis der Welt entstehen lassen.

Humeyra Caglayan, Professorin für experimentelle Optik und Photonik an der Universität Tampere in Finnland, erinnert sich genau mit diesen Worten an ihre Postdoktorandenforschung bei Engheta.

„Als Physiker versuchen wir immer zu verstehen, wie Dinge funktionieren“, sagt Caglayan. „Aber manchmal reicht es uns, es dabei zu belassen. Nader möchte diese Bemühungen jedoch immer so darstellen, dass sie zu einer Technologie führen, die noch zu unseren Lebzeiten genutzt werden kann. Das ist etwas ganz Einzigartiges.“

Andrea Alù, angesehener Professor an der City University of New York, Einstein-Professor für Physik am Graduate Center, CUNY und Gründungsdirektor am Advanced Science Research Center, CUNY, hat seit seiner Studienzeit als Gaststudent regelmäßig gemeinsam mit Engheta publiziert bei Penn.

„Wir arbeiten gut zusammen, weil wir beide die Neugier an sich genießen“, sagt Alù. „Ergebnisse reichen nicht aus. Bis wir etwas wirklich begreifen, sind wir nicht zufrieden. Nader ist ein Schüler von äußerster Klarheit, und das habe ich von ihm gelernt. Wenn die Leute Naders Aufsätze lesen, sind sie begeistert und nehmen die Dinge wirklich auf ."

Alan Willner, angesehener Professor für Elektro- und Computertechnik an der USC und Experte für optische Wissenschaft, stimmt dem zu.

„Wann immer Sie mit Nader sprechen, kribbelt es in Ihrem Gehirn angesichts der vielen neuen Ideen, die Ihnen im Umlauf sind. Und seine Brillanz ist untrennbar mit seinem Einfühlungsvermögen verbunden. Er bringt die Dinge auf die grundlegendsten Themen auf den Punkt. Mit Wärme, Freundlichkeit und Ermutigung kann er meisterhaft erklären.“ für jeden etwas, und seine Erklärung ist vielschichtig. Wenn man ein wenig weiß, lernt man viel. Wenn man viel weiß, lernt man trotzdem viel.“

Als Balanceakt zwischen Innovation – „Je verrückter, desto besser“, sagte er“, lacht Mencagli – und echter Verbundenheit ist Enghetas Karriere ebenso wie seine Gespräche nicht in der Lage, vorhersehbare Wege zu gehen.

„Seine ‚By the Ways‘ sind berühmt“, sagt Brongersma. „Sie werden ihm eine Frage stellen und er wird mit der Antwort beginnen, aber bevor er mit der Antwort fertig ist, wird er sagen: ‚Übrigens‘, und eine andere Dimension wird ins Spiel kommen. In ungefähr fünf Minuten werden Sie“ Ich werde auf das ursprüngliche Gespräch zurückkommen, aber es könnte ein oder mehrere „Nebenbeiträge“ geben, bevor alles klar angesprochen und gelöst wird.“

Das ist die Grammatik einer Person, die daran interessiert ist, den Dingen auf den Grund zu gehen. Und in Enghetas Wissenschaft hat das Herz eine doppelte Bedeutung.

Seine Mentees und Kollegen sprechen mit gleicher Leidenschaft über seine persönlichen Gesten der Fürsorge und seine berufliche Ermutigung, frei über die Wissenschaft nachzudenken, die sie inspiriert. Geschenke für Neugeborene vermischen sich mit mathematischen Dilemmata, und Anfragen nach Freunden und Familie gehen einher mit Fortschritten in der Versuchsplanung.

Enghetas Forschung inspiriert weiterhin und verschiebt Grenzen. Derzeit entwickelt er Metamaterialien als Hardware für analoge Computer, die bereits das Potenzial haben, eines Tages die Geschwindigkeits- und Energieeffizienzgrenzen der digitalen Revolution zu durchbrechen. Seine Neugier hat zu Geräten geführt, die sich die Physik zunutze machen, die nur wenige für möglich gehalten hätten. Metall- und Halbleiterkombinationen heben sich gegenseitig in ihrer Lichtstreuung auf und wirken zusammen wie eine Art Tarnkappe. Ein von ihm gegründetes Gebiet namens „Epsilon-Near-Zero-Metamaterialien“ bietet Werkzeuge, um Lichtwellen zwischen zwei entfernten Punkten so zu strecken, dass sie sich wie ein einziger Punkt verhalten und eine erstaunliche Gleichzeitigkeit erreichen.

Auch wenn seine Arbeit weiterhin auf höchster Ebene gewürdigt wird, behält Engheta seinen Ruf für Neugier und Dankbarkeit gegenüber allen Menschen um ihn herum und ist auch heute noch so offen für Fragen, die nicht aus dem linken Feld kommen, wie damals, als der Mondfisch seinen Schreibtisch überquerte.

„Jeder kann etwas beitragen“, sagt er, „jede Frage ist willkommen.“

Andrea Alù ist angesehene Professorin an der City University of New York, Einstein-Professorin für Physik am Graduate Center, CUNY, und Gründungsdirektorin des Advanced Science Research Center, CUNY. Im Jahr 2002 war er Gaststudent an der Penn University. Sein Ph.D. Seine Dissertation an der Universität Rom Tre, Italien, wurde von Engheta mitbetreut und von 2007 bis 2008 war er Postdoktorand in Enghetas Gruppe am Fachbereich Elektrotechnik und Systemtechnik.

Mark Brongersma ist Stephen Harris-Professor am Fachbereich Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowie Angewandte Physik an der Stanford University.

Humeyra Caglayan ist Professorin für experimentelle Optik und Photonik an der Universität Tampere. Von 2011 bis 2013 war sie Postdoktorandin bei Penn Engineering im Fachbereich Elektro- und Systemtechnik.

Artur Davoyan ist Assistenzprofessor für Maschinenbau und Luft- und Raumfahrttechnik an der UCLA. Von 2012 bis 2015 war er Postdoktorand an der University of Pennsylvania School of Engineering and Applied Science im Fachbereich Elektro- und Systemtechnik.

Nader Engheta ist H. Nedwill Ramsey-Professor für Elektro- und Systemtechnik an der Penn Engineering mit Nebenberufen in den Abteilungen Bioingenieurwesen, Materialwissenschaft und -technik sowie Physik und Astronomie an der School of Arts & Sciences.

Ahmad Hoorfar ist Professor für Elektro- und Computertechnik und Gründer und Direktor des Antenna Research Laboratory an der Villanova University.

Vijay Kumar ist Nemirovsky Family Dekan von Penn Engineering und Professor in der Abteilung für Maschinenbau und Angewandte Mechanik mit Nebenberufen in den Abteilungen für Elektrotechnik und Systemtechnik sowie Computer- und Informationswissenschaft.

Mario Mencagli ist Assistenzprofessor für Elektro- und Computertechnik an der University of North Carolina in Charlotte. Von 2017 bis 2019 war er Postdoktorand am Penn Engineering im Department of Electrical and Systems Engineering.

Alan Willner ist ein angesehener Professor für Elektro- und Computertechnik und Inhaber des Andrew & Erna Viterbi-Lehrstuhls am USC.

Penn und die Franklin-Medaille